Veranstaltungskalender
Vernissage und Preisverleihung „Kladow Kreativ“ um 16.30 Uhr
Die schönsten Werke des Kladower Kreativwettbewerbs werden in einer Ausstellung präsentiert und die Gewinnerinnen und Gewinner feierlich ausgezeichnet. Dazu gibt es Köstlichkeiten aus der Ausbildungsküche des 2Rad Cafés. Herzliche Einladung […]
„Lüül Special“ – Multimedia Show & Konzert
Musiker Lüül aus Berlin hat sich etwas Besonderes einfallen lassen. Letztes Jahr 72 geworden, feiert er sein abenteuerliches Musikerleben in einem kombinierten Abend aus multimedialer Lesung und Konzert. Der Künstler […]
Vernissage um 15 Uhr: AREALE | Sebastian Harwardt & Elisa Sophia Herrmann | Collage, Farbholzschnitt, Siebdruck, Schmuck
Von der Schmuckkünstlerin Elisa Sophia Herrmann werden große und kleinere Unikate zu sehen sein. Aus verschiedenfarbigen Hölzern entstehen Mosaikflächen, welche sie anschließend zu architektonisch-geometrisch anmutenden Körpern montiert. Die ent- standenen […]
KLADOW KOLLEG: Vortrag über Alois Senefelder und die Entwicklung der Lithografie
Alois Senefelder revolutioniert die Welt des Bildes Vortrag von Dr. Harry Neß am 27.4.2025 im Kladow-Kolleg Im Zentrum der Ausführungen des Druck- und Medienhistorikers Dr. Harry Neß steht Senefelders revolutionäres […]
Start der Gruppe „Team Fotografie“
Neues Team Fotografie / START Montag 2. Mai 18 Uhr „Team Fotografie“ heißt die neue Fotogruppe im Kladower Forum. Mit Tipps und Trickverrat wollen wir die Frage beantworten: Warum gefallen […]
Weitere Veranstaltungstermine>>
Weitere Veranstaltungen in und um Kladow:
Unser Verein

UNSER HAUS KLADOWER damm 387
IST JEDEN SAMSTAG VON 10:00 BIS 12:00
FÜR PUBLIKUMSVERKEHR GEÖFFNET.
Unser Verein „Kladower Forum“ ist das kulturelle Herz Kladows. Kladow ist der Kunst- und Kulturstandort im Spandauer Süden.
Den Verein gibt es seit 1985 mit aktuell über 300 Mitgliedern, Tendenz steigend. Dies ist die Belohnung für die jahrzehntelange unermüdliche Aktivität des Forum Kladow. Mittlerweile ist die dritte Generation von Mitgliedern aktiv.
Seit einigen Jahren verfügt der Verein über ein historisches Gebäude mitten im Kladower Dorfzentrum. Es ist der Sitz des Vereins und bietet mit seinen Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen das kulturelle Herz Kladows. [weiterlesen]



Von A wie Autobiographisches Schreiben bis W wie Werkstatt Musik: 25 Gruppen sind im Kladower Forum aktiv.

Das aktuelle Treffpunkte-Heft
Die Treffpunkte erscheinen als gedrucktes Heft 4 Mal pro Jahr zum 15.02., 15.05., 15.08. und zum 15.11. Hier auch als PDF:

Treffpunkte-Verteiler gesucht füR
-Parkviertel
– Christoph-kolumbus-str
(Details) >>

Die nächsten Termine:
Sa, 26.04.2025 – 10-12 Uhr
Sa, 31.05.2025 – 10-12 Uhr
Sa, 28.06.2025 – 10-12 Uhr
Gross Glienicker See als Grundwasserspeicher – Einleitung von Havelwasser oder geklärtem Abwasser sinnvoll

Rückblick auf die Kladower Gedenkveranstaltung aus Anlass der Befreiung des Lagers Auschwitz vor 80 Jahren



Im Januar 2025 jährt sich zum 80sten mal der Tag der Befreiung des Lagers Auschwitz und die Rettung der Überlebenden. Das haben wir, die evangelische Kirche in Kladow und das Kladower Forum, mit einer KonzertLesung gewürdigt. Durch die KonzertLesung „In Auschwitz gab es keine Vögel“ zogen sich die O-Töne eines Zeitzeugen, aus dessen Überlebensgeschichte ein Roman von Monika Held entstand: Die Geschichte des Häftlings Heiner und seiner Frau Lena.
Der Bassist Gregor Praml und die Autorin Monika Held erzählten die Geschichte mit Text und Musik, die Geschichte des Wunsches, Erlebtes und Erlittenes weiterzugeben.
Es gab Beiträge von Pfarrer Nicolas Budde, Bürgermeister Frank Bewig und Lorin Deniz (Jugendgeschichtswerkstatt Spandau).
Beindruckend und treffend war der Beitrag von Debora Antmann (Kolumnistin des Tagesspiegel: „Schlamasseltov“).
Wer nicht dabei sein konnte, kann den Beitrag von Debora Antmann hier lesen oder auch ansehen und anhören.
Den Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ von Monika Held gibt es in der Nicolaischen Buchhandlung Kladow.
Gruppe MUSIK


Filme und Videos über Kladow, seine Menschen und den Verein
Die unglaubliche Geschichte des Löwenbrunnens:
Vom „Schloss Brüningslinden“ ins Kladower Forum
Ein Kladower-Forum-Film mit Horst Pessel
von Michael O. Rüdiger und Marina Bartsch-Rüdiger
Der marmorne Löwenbrunnen
Was für eine Wanderung! Der Künstler, der im 18. Jahrhundert den venezianischen Löwenbrunnen schuf, der im Garten des Hauses Kladower Forum steht, hätte sich wohl nicht vorstellen können, welche Abenteuer sein Werk in Deutschland später bestehen musste. Hier die Stationen:
Ursprung: Venedig (18. Jh)
1911 – 1972 in Schloss Brüningslinden in Kladow (abgerissen 1972)
1972 – 1988 verschollen im Frankenwald
1988 – 2011 im Wappenhof des Rathauses Wilmersdorf
2016 Rückkehr nach Kladow
2017 Aufstellung im Garten des Hauses Kladower Forum
In einem kurzen Film erzählt Horst Pessel vom langjährigen Ringen um das Schicksal des Brunnens und den glücklichen Abschluss der Geschichte.



Die kleine Galerie und das Gut Neukladow – wie geht es weiter?
Seit 2021 betreibt das Kladower Forum die Galerie Neukladow. Sie ist untergebracht im Torhaus zum Park des Gutes Neukladow an der Neukladower Allee und hat sich seitdem erfolgreich mit der wiederholten Präsentation von NachwuchskünstlerInnen und dem weihnachtlichen Kunstbasar entwickelt.
Da der Park zur Zeit im Auftrag des Bezirks saniert und in den äußeren Zustand des Jahres 1931 gebracht werden soll, wurde zunächst der Hauptweg zum Gutshaus in Angriff genommen. Dieser wurde Ende 2023 fertig gestellt und die Kleine Galerie Neukladow ist nach mehrmonatiger Schliessung seit September 2023 wieder geöffnet.
Zur Galerie>>

Nicht in der Hand des Kladower Forums liegt das weitere Schicksal der Gebäude im Gutspark. Zum Park hat es 2021 bis 2022 ein Bürgerbeteiligungsformat gegeben, an dem wir aktiv teilgenommen haben und – wie wir meinen – auch mit einem gewissen Einfluss.
Wir haben noch einmal alles Wichtige zum Gutspark zusammengefasst: Hier nachzulesen…

Beispiel: Marktplatz Haßfurt i. Ufr.
Kladow braucht einen Dorfplatz
In Kladow fehlt ein Dorfplatz, Kladow hat nur eine “Stelle”, wo man den Dorfplatz vermuten könnte, nämlich den Platz vor der Dorfkirche. Er ist aber nur ein Parkplatz mit einer Wiese daneben, schlecht sichtbar durch ungepflegten Strauchbewuchs und ohne einladende Öffnung zum Dorf.
Die Gruppe Schönes Kladow bemüht sich seit 2020 um die Planung und Realisierung eines Dorfplatzes, der diesen Namen verdient. Hierzu stehen wir seitdem in Kontakt mit der Bezirkspolitik. Es gibt keine ablehnenden Signale, aber auch keinen wirklichen Fortschritt.
Dies ist schade, da alle an dem Thema beteiligten Akteure (Kladower Forum, evangelische Kirche, Stadtteilkoordination) diesen Dorfplatz wirklich wollen und sich der Unterstützung der Kladower sicher sind.
Zum Beitrag