Veranstaltungskalender
Galerie Neukladow | Ausstellung bis 27.7. | LANDSCHAFTEN | UTA GERLACH | BETTINA VON HARTMANN | AGNES IMMELMANN | MIT BEGLEITPROGRAMM
Uta Gerlach – Panoramen …zum Schauen bestellt…..Uta Gerlach zeichnet vor Ort in Brandenburg immer wieder die gleichen Bäume, Wiesen und Felder, Zäune, Windräder……die Ausschnitte und Details folgen den wechselnden Reizen […]
Kaffeehaus9 | Vernissage um 16 Uhr | DRAMA QUEENS | Portraitreihe einiger unvergesslicher Film-Ikonen Hollywoods – Ines Gaiko (Kino- und Fashion-Fan) – (Aquarell-Mischtechnik; Acryl)
Eine „Womage“an einige berühmte und besondere Frauen des Filmgeschäfts der letzten 120 Jahre, die zu Rolemodels und Inspiration wurden, deren Karrieren und Leben auch jenseits der Filmgeschichten auch teils dramatische […]
Galerie Neukladow: Lesung Mascha Kaléko und Überraschendes
Jelena Bosanac, Schauspielerin. Johannes Voelkel, Schauspieler Neukladower Allee 9 – 14089 Berlin-Kladow 26.7.2025 16:30 – 18 Uhr
MOSSO | SFK meets Music | Gastmusiker: „Trio des Gitarristen Ramiro Olaciregui“
Musik trifft auf Sportverein Jazz ist viel mehr als nur eine Musikrichtung. Es ist eine kulturelle Kraft, kann Menschen zusammenbringen, sowohl auf der Bühne als auch im Publikum, und schafft […]
Galerie Neukladow: Wilki Wolkendorf – ein Meister der Improvisation und E-Gitarre
Die Verbindung von eigenen Songs und Coverversionen mit einer einmaligen Klangwelt, bei der nicht nur die E-Gitarre zum Einsatz kommt. Wilkendorf spielt seinen ganz persönlichen Mix aus allem, was in […]
Sommercafé im Landhausgarten Dr. Max Fraenkel | Internationales Jazzworkshop Dozenten Sextett | Corinna Danzer – Christof Griese Sextett
Die Musiker mögen Kladow und wir mögen sie: Auch dieses Jahr kommen die Dozenten des Internationalen Jazzworkshops wieder nach Kladow und würdigen in ihrem Eröffnungskonzert große Musiker. Und wenn Sie in der Besetzungsliste einen Namen […]
Kleine Galerie Neukladow | Vernissage um 15 Uhr | Farbenmeer & Blütenzauber | Cornette Deegener: Drucke mit Pflanzen- & Erdfarben | Monika Aladics: Zeichnungen & Collagen
Die Kleine Galerie Neukladow des Kladower Forum e.V. präsentiert aktuelle Arbeiten zweier Künstlerinnen: Monika Aladics’ figürliche Kompositionen, bestehend aus detaillierten Zeichnungen, farbigen Collagen und Cornette Deegeners experimentellen Monotypien und Drucken […]
KUNST UND MUSIK AN DER HAVEL bei Elke Maes | Trio MauerBlues | im kleinen aber feinen Hauskonzert
Carly Quiroz/ p – Joe Kucera / sax – Carlos Mieres/ g Das MauerBlues Trio profitiert von den verschiedenen kulturellen Traditionen und Lebenserfahrungen ihrer Musiker aus drei Ländern: Waren es […]
Landhausgarten Dr. Max Fraenkel | Ruth Schepers and friends
Wir leben in verrückten Zeiten. Daran erinnert der Name der Band „Faustroll Five“, der von dem Roman des Bohemien Alfred Jerry inspiriert ist. Es handelt sich bei dem Protagonisten Doktor […]
Groß Glienicke: Open-Air-Kino auf der Badewiese
Der Ortsbeirat Groß Glienicke lädt ein zu einem Open-Air- Kino auf der Badewiese —— Ein wunderbarer Filmabend für Alle KÖNIGE DES SOMMERS Louise Courvoisier 23.08.2025 ab 19.30 Uhr langsam eintreff […]
GRENZENLOS | Groß Glienicke – Kladow | Ortsgeschichtliche Wanderung | Die von Ribbecks in Groß Glienicke
Die Familie von Ribbeck ist seit dem 13. Jahrhundert in Brandenburg nachweisbar. Im Jahre 1572 teilte sich die Familie in die osthavelländische ältere Linie mit ihrem Stammsitz von 1572 bis […]
Hermann Göring. Macht und Exzess. Eine Biografie │ Andreas Molitor liest aus seinem Buch und erzählt, wie es zu dieser Biografie kam.
Hermann Göring (1893 – 1946), Reichsminister für Luftfahrt und zweiter Mann hinter Hitler, hat wie keine andere NS-Größe Ämter und Machtbefugnisse angehäuft. Andreas Molitor erzählt das Leben eines Machthungrigen, der […]
Weitere Veranstaltungstermine>>
Andere Veranstalter in und um Kladow:
Ars Sacrow – Atelier Silke Thal – Evangelische Kirche in Kladow – Fraenkelgarten – Galerie-B-am-See – Galerie Franka Löwe – Groß Glienicke Veranstaltungen – Sportfreunde Kladow – Stadtteilzentrum Kladow – Yun-Haus
Unser Verein

UNSER HAUS KLADOWER damm 387
IST JEDEN SAMSTAG VON 10:00 BIS 12:00
FÜR PUBLIKUMSVERKEHR GEÖFFNET.
Unser Verein „Kladower Forum“ ist das kulturelle Herz Kladows. Kladow ist der Kunst- und Kulturstandort im Spandauer Süden.
Den Verein gibt es seit 1985 mit aktuell über 300 Mitgliedern, Tendenz steigend. Dies ist die Belohnung für die jahrzehntelange unermüdliche Aktivität des Forum Kladow. Mittlerweile ist die dritte Generation von Mitgliedern aktiv.
Seit einigen Jahren verfügt der Verein über ein historisches Gebäude mitten im Kladower Dorfzentrum. Es ist der Sitz des Vereins und bietet mit seinen Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen das kulturelle Herz Kladows. [weiterlesen]


Samstag, 24. Mai 2025
Das Kladower Forum feierte 40 Jahre (gegründet am 4. Mai 1985)!
Verleihung des Walter-Böttcher-Preises an das Ehepaar Martina und Joachim Weiß

Im Bild: Die Jury des 2025 Walter-Böttcher-Preises. In der Mitte Joachim und Martina Weiß. In gelb: Brigitte Ahlfeldt (Beauftragte für die Ausschreibung). Foto © Susanne Deglmann-Weyand
Das Kladower Forum besteht nun seit 40 Jahren und hat sich in dieser Zeit zu einem zentralen Kultur- und Bürgerverein entwickelt. Das wurde gebührend gefeiert.
Im Rahmen der sehr gut besuchten Veranstaltung wurde der Walter-Böttcher-Preis verliehen. Der Pfarrer Walter Böttcher war einer der Gründer des Kladower Forum und starb kurz nach Gründung des Vereins. Um ihn zu ehren, führte das Forum 1995 den Walter-Böttcher-Preis ein, um Menschen oder Institutionen, die sich um Kladow in besonderer Weise verdient gemacht haben, zu ehren.
Die – vom Vorstand des Kladower Forum unabhängige – Jury unter Vorsitz von Brigitte Ahlfeldt hatte getagt und als diesjähriger Preisträger das Ehepaar Martina und Joachim Weiß für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in Kladow geehrt. Die Laudatio wurde verlesen von Uwe Ziesak, Sprecher der Jury (seit 1997 für die SPD Mitglied in der Bezirksverordnetenversammlung Spandau).
Das aktuelle Treffpunkte-Heft
Die Treffpunkte erscheinen als gedrucktes Heft 4 Mal pro Jahr zum 15.02., 15.05., 15.08. und zum 15.11. Hier auch als PDF:

Treffpunkte-Verteiler gesucht füR
-Parkviertel
– Christoph-kolumbus-str
(Details) >>
Von A wie Autobiographisches Schreiben bis W wie Werkstatt Musik: 25 Gruppen sind im Kladower Forum aktiv.


Gross Glienicker See als Grundwasserspeicher – Einleitung von Havelwasser oder geklärtem Abwasser sinnvoll

Aktuell (21.07.2025):
Information zum Sachstand:
– Der Groß Glienicker See hat mitlerweile über 2 Meter an Wasserstand verloren und droht auszutrocknen – auch dem Sacrower See drohen weitere Wassermengen- und Qualitätsverluste.
– Das Forschungsprojekt „Climate and Water under Change – CliWaC“ untersuchte das Ausmaß wasserbezogener Risiken des Klimawandels in der Region und entwickelte Lösungsansätze. In demProjekt wurde auch der Groß Glienicker See als Spezialfall betrachtet. Die Dokumenta on der Abschlussveranstaltung mitsamt den Ergebnissen und der entwickelten Lösungsansätze der CliWaC-Studie liegen nun vor.
– Die Hauptverantwortlichkeit für den Rückgang der Seenspiegel liegt in den Klimaeinflüssen
(„Klimavariabilität“) und der Übernutzung der Grundwasserleitung.
– Im Einzugsgebiet der beiden Seen wurde ein deutlicher Rückgang der Grundwasserneubildung
festgestellt.
– Zudem gibt es einen negativen Trend für Wasserverfügbarkeit im Frühjahr
(Gesamtjahresniederschlagsmengen voraussichtlich stabil) und zunehmende extreme Starkregenereignisse mit kurzfristi übergroßem Wasserdargebot, welches nicht aufgenommen werden kann (Abfluss ohne Nutzen für Grundwasserneubildung über Vorflut/Havel in Elbe und
Nordsee).
– Daraus folgt ein kumuliertes Grundwasserleiter-Defizit und eine chronisch mangelnde Grundwasserneubildung, weshalb wiederum die Seenspiegel weiter abzusinken drohen.
– Zwischen 2012 und 2024 kam es zu einer verstärkten Absenkung der Seespiegel. In dem gleichen Zeitrahmen kam es aber nicht zu einer verstärkten Grundwasserentnahmen zur Trinkwassergewinnung im Südwesten Berlins. Für einen Zusammenhang liegen daher keine Indizien vor.
Zu möglichen Lösungsansätzen macht die CliWaC-Studie folgende Aussagen:
– Zur Stabilisierung des Wasserspiegels wird die Überleitung von gereinigtem Havelwasser (v.a. im
Winter) empfohlen. Damit wird eine Auffüllung der Seenkörper und angeschlossener Feuchtgebiete und die Stabilisierung der Grundwasserstände effizient und gleichzeitig erreicht.
– Dies verbessert die Verfügbarkeit von Grundwasser zur Entnahme für die Trinkwassergewinnung.
– Das Hauptziel dieser Managementmaßnahme ist die ganzheitliche Stabilisierung des Landschaftsswasserhaushalts in der Region.
– Sowohl das Niederschlagswasser als auch mehrfach gereinigtes Klar- und Abwasser müssen mitels
„Schwammfunktion“ in der Landschaschaft gehalten werden.
– Dafür braucht es Puffer- und Speicherkapazitäten, für die sich der Groß Glienicker See durch seine Verbindung zum Grundwasserleiter eignet. Eine Wasserüberleitung in den Groß Glienicker könnte so helfen, den Grundwasserleiter für Trockenperioden aufzufüllen.
Die Errichtung von Windrädern auf den Rieselfeldern würde das Aus für unser Naherholungsgebiet bedeuten.

Es steht auch wortwörtlich in der „Änderung des Flächennutzungsplans: Windenergie in Berlin (01/24)“: „Die Bestandsnutzung des geplanten Windenergiegebiets ist geprägt durch die Nutzung als Landwirtschafts- und als Erholungsgebiet.“ (S. 67) Weiter heißt es: „…erstreckt sich das geplante Windenergiegebiet über die Landschaftsschutzgebiete LSG-39 „Rieselfelder Karolinenhöhe“, LSG-29 „Feldflur Gatow/Kladow“ und LSG-35 „Groß-Glienicke“ sowie über ein Ruhiges Gebiet gemäß Berliner Lärmaktionsplan mit entsprechenden Erholungsfunktionen. (…) Es handelt sich um eine gesamtstädtisch bedeutsame Potenzialfläche für Kompensationsmaßnahmen, die sich neben dem naturschutzrechtlichen Ausgleich im Rahmen einer Landschaftsentwicklung auch für dringend benötigte Ersatzhabitate besonders geschützter Arten.“ Hier der Link zur Öffentlichkeitsbeteiligungsseite des Flächennutzungsplans:
https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/planung/flaechennutzungsplanung/oeffentlichkeitsbeteiligung/windenergie-in-berlin-01-24-1566188.php
Das Land Berlin hätte bis 2024 die Möglichkeit gehabt, durch eine Ausgleichszahlung seine Verpflichtung an ein anderes Bundesland zu übertragen. Dies geschah nicht. Es bleibt die Frage, ob Stadtstaaten wie Berlin mit ihren wenigen Freiflächen Windenergieflächen ausweisen sollten. Das ginge in Berlin nur, indem wertvolle Erholungs- und Naturflächen in energieindustrielle Funktionsflächen verwandelt werden.
Das Kladower Forum sieht sich als Kulturverein auch aufgerufen, Fragen der Gestaltung des öffentlichen Raums zu diskutieren. Ein Eingriff in die Kultur eines Landschaftabschnitts, der für die Kladower von großem Erholungswert ist, würde in der Form, in der er geplant ist, einen kulturellen Verlust bedeuten. Diesen hinzunehmen mit dem Hinweis auf Vorteile, die hierdurch in einem anderen Bereich der Daseinsvorge erzielt würden, ist zumindest diskussionswürdig.
Rückblick auf die Kladower Gedenkveranstaltung aus Anlass der Befreiung des Lagers Auschwitz vor 80 Jahren



Im Januar 2025 jährt sich zum 80sten mal der Tag der Befreiung des Lagers Auschwitz und die Rettung der Überlebenden. Das haben wir, die evangelische Kirche in Kladow und das Kladower Forum, mit einer KonzertLesung gewürdigt. Durch die KonzertLesung „In Auschwitz gab es keine Vögel“ zogen sich die O-Töne eines Zeitzeugen, aus dessen Überlebensgeschichte ein Roman von Monika Held entstand: Die Geschichte des Häftlings Heiner und seiner Frau Lena.
Der Bassist Gregor Praml und die Autorin Monika Held erzählten die Geschichte mit Text und Musik, die Geschichte des Wunsches, Erlebtes und Erlittenes weiterzugeben.
Es gab Beiträge von Pfarrer Nicolas Budde, Bürgermeister Frank Bewig und Lorin Deniz (Jugendgeschichtswerkstatt Spandau).
Beindruckend und treffend war der Beitrag von Debora Antmann (Kolumnistin des Tagesspiegel: „Schlamasseltov“).
Wer nicht dabei sein konnte, kann den Beitrag von Debora Antmann hier lesen oder auch ansehen und anhören.
Den Roman „Der Schrecken verliert sich vor Ort“ von Monika Held gibt es in der Nicolaischen Buchhandlung Kladow.
Gruppe MUSIK


Filme und Videos über Kladow, seine Menschen und den Verein
Die unglaubliche Geschichte des Löwenbrunnens:
Vom „Schloss Brüningslinden“ ins Kladower Forum
Ein Kladower-Forum-Film mit Horst Pessel
von Michael O. Rüdiger und Marina Bartsch-Rüdiger
Der marmorne Löwenbrunnen
Was für eine Wanderung! Der Künstler, der im 18. Jahrhundert den venezianischen Löwenbrunnen schuf, der im Garten des Hauses Kladower Forum steht, hätte sich wohl nicht vorstellen können, welche Abenteuer sein Werk in Deutschland später bestehen musste. Hier die Stationen:
Ursprung: Venedig (18. Jh)
1911 – 1972 in Schloss Brüningslinden in Kladow (abgerissen 1972)
1972 – 1988 verschollen im Frankenwald
1988 – 2011 im Wappenhof des Rathauses Wilmersdorf
2016 Rückkehr nach Kladow
2017 Aufstellung im Garten des Hauses Kladower Forum
In einem kurzen Film erzählt Horst Pessel vom langjährigen Ringen um das Schicksal des Brunnens und den glücklichen Abschluss der Geschichte.



Die kleine Galerie und das Gut Neukladow – wie geht es weiter?
Seit 2021 betreibt das Kladower Forum die Galerie Neukladow. Sie ist untergebracht im Torhaus zum Park des Gutes Neukladow an der Neukladower Allee und hat sich seitdem erfolgreich mit der wiederholten Präsentation von NachwuchskünstlerInnen und dem weihnachtlichen Kunstbasar entwickelt.
Da der Park zur Zeit im Auftrag des Bezirks saniert und in den äußeren Zustand des Jahres 1931 gebracht werden soll, wurde zunächst der Hauptweg zum Gutshaus in Angriff genommen. Dieser wurde Ende 2023 fertig gestellt und die Kleine Galerie Neukladow ist nach mehrmonatiger Schliessung seit September 2023 wieder geöffnet.
Zur Galerie>>

Nicht in der Hand des Kladower Forums liegt das weitere Schicksal der Gebäude im Gutspark. Zum Park hat es 2021 bis 2022 ein Bürgerbeteiligungsformat gegeben, an dem wir aktiv teilgenommen haben und – wie wir meinen – auch mit einem gewissen Einfluss.
Wir haben noch einmal alles Wichtige zum Gutspark zusammengefasst: Hier nachzulesen…

Beispiel: Marktplatz Haßfurt i. Ufr.
Kladow braucht einen Dorfplatz
In Kladow fehlt ein Dorfplatz, Kladow hat nur eine “Stelle”, wo man den Dorfplatz vermuten könnte, nämlich den Platz vor der Dorfkirche. Er ist aber nur ein Parkplatz mit einer Wiese daneben, schlecht sichtbar durch ungepflegten Strauchbewuchs und ohne einladende Öffnung zum Dorf.
Die Gruppe Schönes Kladow bemüht sich seit 2020 um die Planung und Realisierung eines Dorfplatzes, der diesen Namen verdient. Hierzu stehen wir seitdem in Kontakt mit der Bezirkspolitik. Es gibt keine ablehnenden Signale, aber auch keinen wirklichen Fortschritt.
Dies ist schade, da alle an dem Thema beteiligten Akteure (Kladower Forum, evangelische Kirche, Stadtteilkoordination) diesen Dorfplatz wirklich wollen und sich der Unterstützung der Kladower sicher sind.
Zum Beitrag